Informationen zur Volksabstimmung vom 30.Nov.2025:

«Kantonsratsbeschluss über die Sonderkredite für die Erneuerung und den Ausbau sowie für den Betrieb des Reinraums am Campus Buchs 

Was ist unter einem Reinraum zu verstehen?

Ein Reinraum ist ein besonders sauberer Arbeitsbereich, der für die Forschung und Herstellung moderner Hightech-Produkte gebraucht wird. In einem Reinraum werden Staub, Schmutz und andere Verunreinigungen streng kontrolliert. So kann sichergestellt werden, dass empfindliche Produkte in hoher Qualität hergestellt werden können. Ohne Reinräume könnten viele Bereiche – wie die Photonik (Optik), die Medizintechnik oder die Herstellung von Präzisionsinstrumentennicht zuverlässig arbeiten. 

Der Ausbau und die Erweiterung des Reinraums ist auch eine Investition in die Zukunft unseres Bildungsstandorts.

Nutzen des Reinraums am Campus Buchs

Der Sensor Innovation Hub ist eine Initiative, um die Industrie noch stärker mit dem Reinraum und und moderner Laborinfrastruktur zusammenzubringen. Die OST – Ostschweizer Fachhochschule, RhySearch Forschungs– und Innovationszentrum Rheintal und der Switzerland Innovation Park Ost bündeln daher Ihre Kompetenzen um die Innovation im Hightech Sektor der Region zu unterstützten. Der Industriesektor der Präzisionsfertigung hat im Kantons St.Gallen eine tragende wirtschaftliche Rolle inne. .

Im Mittelpunkt des Angebots steht ein modernisierter Reinraum mit passenden Anlagen und Laborinfrastruktur. Die Unternehmen erhalten einen einfachen und flexiblen Zugang zu moderner Hightech-Forschung und – fortschrittlichen Herstellverfahren. Davon profitieren unter anderem Firmen, die in den Bereichen Miniaturisierung, Photonik (Optik), Beschichtung und Präzisionsfertigung aktiv sind. 

Der Sensor Innovation Hub fungiert als Schnittstelle zwischen Forschung, Industrie und Bildung und trägt damit zur Sicherung von Wertschöpfung und Exportstärke Region bei. Die OST und RhySearch nutzen den Reinraum am Campus Buchs für ihre industrieorientierte Forschung sowie die Aus- und Weiterbildung. 

Technologischer Fortschritt in den Unternehmen sowie eine starke Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte sind entscheidend für die erfolgreiche Weiterentwicklung und das Wirtschaftswachstum im Kanton St.Gallen.

Häufig gestellte Fragen

Wer sind die Partner hinter dem Sensor Innovation Hub?

Die Organisationen des Kantons St. Gallen welche Innovation fördern: 
Ostschweizer Fachhochschule; 
RhySearch- Das Forschungs- und Innovationszentrum Rheintal; 
Switzerland Innovation Park Ost (SIP Ost) 

Der Sensor Innovation Hub (SIH) bündelt die Kompetenzen der OST – Ostschweizer Fachhochschule, von RhySearch und des Switzerland Innovation Park Ost am Standort Buchs. Kern ist ein modernisierter Reinraum mit Laborinfrastruktur, welcher der Industrie und Studierenden einen einfachen, bedarfsgerechten Zugang zu Hightech-Fertigung und -Forschung und Präzisionsfertigung bietet 

Die Gelder werden für Erneuerung, Erweiterung sowie den weiteren Betrieb des Reinraums am Campus Buchs für die nächsten zehn Jahre eingesetzt. Über 90% der Infrastruktur, Reinräume und Anlagen, besteht bereits. 

Zugang zu modernster Infrastruktur und Expertise, auch für KMU’s und Startups. Technologische Fortschritte erfordern kontinuierliche Anpassung der Infrastruktur. Technologischer Fortschritt in den Unternehmen sowie eine starke Aus- und Weiterbildung der Fachkräfte sind entscheidend für die erfolgreiche Weiterentwicklung und das Wirtschaftswachstum im Kanton St.Gallen. 

Hightech Industrien wie Fahrzeug- und Maschinenbau, Medizintechnik, Kommunikationsgeräte, Präzisionsinstrumente, Energie, sowie die Optik und Photonik 

Der Sensor Innovation Hub ist die zentrale Anlaufstelle für Innovation im Reinraum.  Möglichkeiten für Unternehmen sind beispielsweise: Innovationsprojekte mit der OST und RhySearch, Inanspruchnahme von Dienstleistungen im Reinraum; Nutzung von Anlagen für R&D Projekte; Miete von Reinraumfläche für Pilotanlagen;  

Studierende und Teilnehmende von Weiterbildungsangeboten können das Arbeiten im Reinraum praktisch üben, um für ihre zukünftigen Arbeitsumgebung gerüstet zu sein. 

Bei Entscheiden des Kantonsrates über neue jährliche Ausgaben von mehr als 1,5 Millionen Franken für mindestens zehn Jahre braucht es eine Volksabstimmung. Das ist das obligatorische Finanzreferendum. 

Der Landtag des Fürstentum Liechtensteins hat 2.5 Millionen Franken gesprochen zur Entlastung der beantragten Finanzmittel. Dies ist ein klares Zeichen für die Stärkung der Region und der grenzüberschreitenden Forschungs- und Bildungspartnerschaft.

Ein gewisser Teil erfolgt über Eigenfinanzierung durch den Ertrag aus Nutzung und Vermietung der Anlagen respektive der Reinraumfläche. 

Zitat aus der «Kantonale Abstimmungsbroschüre 30. November 2025»: 
«… 

  • Technologischer Fortschritt, Innovation und Bildung sind die Treiber für ein langfristiges Wirtschaftswachstum. Der Reinraum hat für die Präzisionsfertigungsindustrie eine hohe strategische Bedeutung. 
  • Der «Sensor Innovation Hub» stärkt den Kanton St.Gallen als Innovations-, Forschungs- und Bildungsstandort. Er unterstützt bestehende Unternehmen, schafft neue Perspektiven für Start-ups und Arbeitnehmende sowie neue Aus- und Weiterbildungsangebote.  
  • Nur wenige Unternehmen können sich einen eigenen Reinraum leisten. Ohne einen solchen können sie Forschung, Entwicklung und Innovationen weniger gut vorantreiben.  
  • Der Ausbau und die Erweiterung des Reinraums am Campus Buchs ist eine Investition in die Zukunft und in den Wirtschaftsstandort St.Gallen.  

…»